5G Spiez
Für einen gesundheitsverträglichen Mobilfunk in Spiez.
Wir fordern ein 5G Moratorium bis die Auswirkungen auf Mensch und Natur von unabhängigen Wissenschaftlern geklärt wurden.
Wegweisender Bundesgerichtsentscheid
Im März 2023 hat das Bundesgericht den Entscheid zur Einsprache betreffend einer 5G Antenne auf einem Wohnhaus im Flühli Steffisburg gefällt. Aus unserer Sicht enthält er gute und schlechte Nachrichten.
Die Antenne darf erstellt, aber nur als 4G Antenne betrieben werden. Die Anwendung des sogenannten Korrekturfaktors ist im Koanton Bern nach wie vor bewilligungspflichtig. Die Studienergebnisse betreffend der gesundheitlichen Risiken werden noch nicht anerkannt.
Auf jeden Fall bringt der Entscheid jetzt Bewegung in die laufenden Spiezer Einsprachen. Wir informieren Sie, sobald es Neuigkeiten gibt.
Spiezer Antennen strahlen 3-4 x stärker
Der Bundesrat hat im Dezember 2021 eine Revision der Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV) beschlossen. Er erlaubt damit per 1.1.2022 eine verdeckte Lockerung der Grenzwerte.
Damit bricht der Bundesrat sein früheres Versprechen die Grenzwerte auch bei 5G einzuhalten.
Er übergeht zudem 2 Ständeratsentscheide, besorgte BürgerInnen und ignoriert die Warnungen von ÄrztInnen.
Unterstützen Sie uns!
Liebe Mitbürger*innen!
Die Initiativgruppe "5G Spiez“ will an den Einsprachen gegen die von Swisscom und den weiteren Telecom Anbietern geplanten Antennen der neuen Generation festhalten. Zur Zeit sind alle Baugesuche Dank Ihrer Spende sistiert: Schloss Spiez, BLS Depot und Einigen.
Wir lassen uns von einem spezialisierten Anwaltsbüro beraten.
Das können wir nur gemeinsam finanzieren! Herzlichen Dank für jeden finanziellen Beitrag!
Konto Raiffeisenbank Thunersee, IBAN: CH51 8080 8002 3629 8563 1
Kontoinhaber: IG5G Spiez, 3700 Spiez
Oder klicken Sie auf den Button unten für eine Überweisung mit Twint.
Eine Geschichte aus Neuseeland
Vor langer langer Zeit als Himmel und Erde noch fast zusammengeklebt waren, lebte in Neuseeland ein kleiner Junge. Er sah, dass alle Erwachsenen vornüber gebeugt gingen, so nahe war der Himmel der Erde. Da sagte er zu seinen Eltern: "Ich werde immer aufrecht gehen". Da erklärten sie ihm, das sei unmöglich. Doch der Junge blieb dabei.
Als er 12 Jahre alt war und seine Haare den Himmel berührten, sagten seine Eltern: "Siehst du, es ist einfach so. Auch du wirst dich ab jetzt beugen müssen." Da nahm der Junge seine Hände und stemmte sie mit aller Kraft gegen den Himmel. Nichts rührte sich. Da sagte er: "Ich versuche es morgen wieder".
Am nächsten Tag halfen ihm seine beiden besten Freunde. Sie nahmen dicke Äste und stemmten sie auf Kommando gegen den Himmel. Hau ruck. Hau ruck. Nichts geschah. Da sagte einer: "Wir versuchen es morgen wieder".
Tags darauf half die ganze Klasse. Gemeinsam stemmten sie dicke Äste gegen den Himmel, doch vergebens. Da sagte ein Kind: "Unsere Eltern haben wohl doch recht, es nützt nichts". Aber andere meinten: "Wir versuchen es morgen wieder."
Am nächsten Tag halfen die Kinder des ganzen Dorfes mit. Die Erwachsenen schauten Kopf schüttelnd zu. Wieder nichts. "Wir versuchen es morgen wieder". Am Tag darauf halfen alle Kinder der Südinsel mit und am übernächsten Tag auch alle Kinder der Nordinsel. Gemeinsam stemmten alle Kinder von Neuseeland dicke Äste gegen den Himmel. Hau ruck. Hau ruck. Zuerst geschah nichts. Doch dann begann sich der Himmel sachte zu bewegen. Er schwebte höher und höher. Die Kinder jubelten. Sie sangen und tanzten vor Freude. Die Vögel flogen hoch und höher. Die Wolken hoben sich und zogen hoch oben am Himmel vorbei.
Die Erwachsenen brauchten mehrere Tage, bevor sie sich vorsichtig aufzurichten begannen. Da tanzten und lachten sie mit den Kindern und ganz Neuseeland feierte ein Fest.
Seit diesem Tag sind nachts helle Punkte am Himmel zu sehen. Wir nennen sie Sterne. Aber eigentlich sind es die Löcher, der Äste der Kinder. Ihr helles Strahlen erinnert uns, was möglich ist, wenn ein Mensch an seine Träume glaubt.
Aus dem Französischen übersetzt und mündlich überliefert am 4. Januar 2020 am Feuer von Franziska Jeremias.
Wer wir sind
Anfang Januar 2020 haben sich SpiezerInnen zur Initiativgruppe "5G Spiez" zusammengeschlossen.
Unser Anliegen
Ein gesundheitsverträglicher Mobilfunk in Spiez.
Mitglieder IG 5G Spiez
Joachim Nelles, Annina Kramer, Angela Lehnherr, Rudolf Ortner, Peter Schlapbach, Norbert Schmid, Sepp Zahner.
Home 5G Spiez:
Letztmals aktualisiert am 05.09.2023
Was wir machen
Wir setzen uns ein für
- eine öffentliche Diskussion der 5G Thematik in Spiez.
- eine Gesamtkonzeptplanung für alle Antennenstandorte in Spiez.
- das Einhalten von Schutzzonen rund um Kindergärten, Schulen, Spielplätze und Naherholungsgebiete.
- für gesamtschweizerische Mobilfunk- Initiativen.
- das Einhalten der gesetzlichen Grenzwerte.
Was Sie tun können
Sind unsere Anliegen auch Ihre Anliegen?
- Informieren Sie sich zu 5G und reden Sie mit Bekannten darüber.
- Unterschreiben Sie eine der gesamtschweizerischen Initativen.
- Erheben Sie Einsprache im Falle von weiteren Antennen-Baupublikationen.
- Mailen Sie uns, wenn Sie eine solche Einsprache mitunterzeichnen wollen.
- Mailen Sie uns, wenn Sie mithelfen möchten, Unterschriften zu sammeln.
- Mailen Sie uns, wenn Sie unseren Newsletter erhalten möchten.